Rheinkirmes Düsseldorf – Oberkassel
Photo by <a href="https://unsplash.com/@hypernature?utm_source=instant-images&utm_medium=referral" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Maximilian Bungart</a> on <a href="https://unsplash.com" target="_blank" rel="noopener noreferrer">Unsplash</a>

Rheinkirmes Düsseldorf – Oberkassel

Die Rheinkirmes in Düsseldorf ist ein bedeutendes Ereignis, das jedes Jahr viele Besucher anzieht. Hier sind ausführlichere Informationen über die Veranstaltung, die Attraktionen, spezielle Tage und Vergleich mit anderen Volksfesten:

Allgemeine Informationen

Geschichte und Bedeutung Die Rheinkirmes hat eine über 700-jährige Tradition und ist fest in der Kultur und Geschichte Düsseldorfs verwurzelt. Sie begann als kleiner Markt und hat sich zu einem der größten Volksfeste in Deutschland entwickelt. Jedes Jahr besuchen über vier Millionen Menschen die Kirmes, die auf den Rheinwiesen im Stadtteil Oberkassel stattfindet.

Dauer und Termine Die Kirmes beginnt in der Regel am dritten Freitag im Juli und dauert zehn Tage. Die Veranstaltung startet mit einer feierlichen Eröffnung und bietet während der gesamten Laufzeit eine Vielzahl von Veranstaltungen und Highlights.

Attraktionen 2024

Die Attraktionen variieren von Jahr zu Jahr, aber die Rheinkirmes ist bekannt für ihre beeindruckende Auswahl an Fahrgeschäften und Unterhaltungsmöglichkeiten. Zu den Highlights gehören:

Fahrgeschäfte

  • Achterbahnen: Jedes Jahr gibt es mehrere aufregende Achterbahnen. 2024 ist die Hauptattraktion die „Olympia Looping“, die größte transportable Achterbahn der Welt mit fünf Loopings.
  • Riesenrad: Das 55 Meter hohe Riesenrad bietet einen atemberaubenden Blick über Düsseldorf und den Rhein.
  • Geisterbahnen: Verschiedene Geisterbahnen sorgen für schaurig-schöne Erlebnisse.
  • Klassische Karussells: Für Familien und Kinder gibt es viele klassische Karussells und Fahrgeschäfte wie das „Kettenkarussell“ und das „Kinderkarussell“.

Sonstige Attraktionen

  • Spielbuden und Schießstände: Zahlreiche Buden bieten Spiele wie Dosenwerfen, Schießen und Greifautomaten.
  • Essensstände: Eine große Auswahl an kulinarischen Spezialitäten, von traditionellen deutschen Gerichten bis zu internationalen Snacks.
  • Bierzelte und Live-Musik: Große Bierzelte, in denen verschiedene Bands und Künstler auftreten und für Stimmung sorgen.

Spezielle Tage und Events

Kindertage Es gibt spezielle Kindertage, an denen die Fahrgeschäfte ermäßigte Preise für Kinder anbieten. Diese Tage sind besonders familienfreundlich und beinhalten oft zusätzliche Unterhaltung wie Kinderanimation und Kinderschminken.

Feuerwerk Ein weiteres Highlight ist das große Feuerwerk, das normalerweise am zweiten Freitag der Kirmes stattfindet. Dieses Event zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern an und bietet einen spektakulären Abschluss der Veranstaltung.

Aussteller 2024

Die Ausstellerliste für 2024 umfasst eine Vielzahl von Unternehmen und Schaustellern. Dazu gehören traditionelle Schaustellerfamilien, die seit Generationen auf der Rheinkirmes vertreten sind, sowie neue Aussteller, die innovative Attraktionen und Stände präsentieren. Die genauen Aussteller variieren, umfassen aber:

  • Fahrgeschäfte: Betreiber von Achterbahnen, Karussells und anderen Fahrgeschäften.
  • Gastronomie: Diverse Anbieter von Speisen und Getränken, von Brezelständen über Bratwurstbuden bis hin zu internationalen Spezialitäten.
  • Spiel- und Spaßbuden: Betreiber von Losbuden, Schießständen und anderen Spielen.

Preise im Vergleich zum Oktoberfest

Die Preise auf der Rheinkirmes sind im Allgemeinen moderater als auf dem Münchner Oktoberfest. Während die Eintrittspreise für Fahrgeschäfte und die Kosten für Speisen und Getränke variieren, sind die durchschnittlichen Kosten auf der Rheinkirmes in der Regel etwas günstiger. Beispielsweise:

  • Bierpreise: Auf der Rheinkirmes kostet ein Maß Bier etwa 10-12 Euro, während auf dem Oktoberfest Preise von 12-14 Euro üblich sind.
  • Fahrgeschäfte: Fahrten kosten zwischen 3 und 8 Euro, vergleichbar mit dem Oktoberfest, wo die Preise ähnlich sind.

Fazit

Die Rheinkirmes in Düsseldorf ist ein Muss für alle, die Volksfeste und Jahrmärkte lieben. Mit einer reichen Auswahl an Fahrgeschäften, kulinarischen Genüssen und speziellen Veranstaltungen bietet die Kirmes Unterhaltung für die ganze Familie. Im Vergleich zum Oktoberfest ist die Rheinkirmes etwas günstiger, bietet aber genauso viel Spaß und Atmosphäre.

Die Meinungen der Anwohner von Düsseldorf Oberkassel zur Rheinkirmes sind gemischt und spiegeln sowohl die positiven als auch die negativen Aspekte des Festes wider:

Positive Aspekte

Kulturelle Bereicherung Viele Anwohner schätzen die Rheinkirmes als Teil der lokalen Kultur und Tradition. Das Fest bringt eine festliche Atmosphäre in den Stadtteil und bietet Unterhaltungsmöglichkeiten direkt vor der Haustür.

Wirtschaftlicher Nutzen Das Fest zieht zahlreiche Besucher an, was den lokalen Geschäften und Gastronomiebetrieben zugutekommt. Besonders Gaststätten, Hotels und Einzelhändler profitieren von den erhöhten Besucherzahlen.

Soziale Aspekte Für viele Bewohner ist die Kirmes eine Gelegenheit, Freunde und Familie zu treffen und gemeinsam Spaß zu haben. Sie genießen die Möglichkeit, an einem großen Volksfest in ihrer Nachbarschaft teilzunehmen, ohne weit reisen zu müssen.

Negative Aspekte

Lärm und Verkehrsbelastung Ein häufiger Kritikpunkt ist der erhöhte Lärmpegel, besonders abends und nachts. Die vielen Besucher und die lauten Attraktionen können für Anwohner störend sein. Außerdem führt die Kirmes zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen und Parkplatzproblemen in Oberkassel.

Verschmutzung Nach dem Ende der täglichen Veranstaltungen hinterlassen die Besucher oft Müll und Abfall, was zu zusätzlicher Belastung für die Anwohner führt. Die Stadtverwaltung bemüht sich zwar um schnelle Reinigung, dennoch bleibt dies ein Ärgernis.

Einschränkungen im Alltag Während der Kirmes kann es zu Beeinträchtigungen im Alltag der Anwohner kommen, beispielsweise durch abgesperrte Straßen und Umleitungen. Dies kann besonders für diejenigen, die täglich pendeln oder Lieferungen erhalten, problematisch sein.

Beispielhafte Stimmen der Anwohner

Pro-Kirmes

  • „Ich liebe die Kirmes! Es ist toll, so ein großes Event direkt vor der Tür zu haben. Meine Kinder freuen sich jedes Jahr darauf.“
  • „Die Kirmes bringt Leben in unseren Stadtteil. Die Musik und die Lichter schaffen eine besondere Atmosphäre.“

Contra-Kirmes

  • „Die Lärmbelästigung ist einfach zu viel. Nachts kann man kaum schlafen, und der Müll, der überall liegen bleibt, ist ärgerlich.“
  • „Die Parkplatzsituation ist eine Katastrophe. Während der Kirmes ist es fast unmöglich, einen Parkplatz zu finden.“

Fazit

Die Rheinkirmes hat sowohl ihre Befürworter als auch ihre Kritiker unter den Anwohnern von Oberkassel. Während viele die kulturelle und wirtschaftliche Bereicherung schätzen, sorgen Lärm, Verkehrsprobleme und Verschmutzung für Unmut. Insgesamt ist die Rheinkirmes jedoch fest in der lokalen Tradition verankert und wird von der Mehrheit als bedeutendes Ereignis akzeptiert

Hotels in Düsseldorf und Umgebung:.

Werbung
a merry go round ride lit up at night
Photo by Maximilian Bungart on Unsplash
Close Menu
Dirndlspass
×
×

Cart